Beitragsseiten

Naturnaher Urlaub im Schäferwagen

Ziel des Projektes „Naturnaher Urlaub im Schäferwagen“ ist es den vorhandenen Campingplatz durch Vermietung von Schäferwagen (Tinyhouses, Bauwagen aus Holz…) zu ergänzen und für neue Kunden und Urlauber attraktiv machen.Der naturnahe und schlichte Urlaubscharakter spricht insbesondere auch Naturfreunde an, die sich mitten im Naturpark Diemelsee wohlfühlen werden. Die Schäferwagen und der Campingplatz bieten eine ideale Ausgangslage für zahlreiche Wandertouren. So ist z. B. ein direkter Einstieg in den „Diemelsteig“ Wanderweg und den Uferrandweg, welcher in naher Zukunft ebenfalls aufgewertet wird, möglich. Binnen weniger Minuten erreicht man die zahlreichen Wanderwege von Heringhausen, die zu zahlreichen Aussichtspunkten wie z.B. „Osterknapp“, „St. Muffert“ Klippe oder dem Aussichtspunkt über der Sperrmauer führen. An vielen Stellen der Wanderwege gibt es noch die Möglichkeit, in die vielen Wanderwege der Nachbarorte zu wechseln. Daneben gibt es noch viele Möglichkeiten, Wanderwege in der näheren Umgebung zu Fuß, mit Bus, Taxi oder AST zu erreichen. Für Reisende mit Kindern bietet sich als kleines Highlight noch der „Eichhörnchenweg“ in Heringhausen an. Für Freunde der Landschaftsfotografie bietet der Heringhäuser „Panoramaweg“ ideale Bedingungen.

Die beiden Schäferwagen sind mit bis zu vier Schlafplätzen ausgestattet, es gibt Sitzmöglichkeiten innen und außen, eine Stromversorgung sowie eine elektrische Heizung sind vorhanden. Hinzu kommen eine Minikochgelegenheit, Kühlschrank und TV. Die bereits vorhandenen Infrastrukturen des Campingplätzes (z.B. WC) dürfen genutzt werden.

 

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Naturnaher Urlaub im Schäferwagen

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

29.03.2017 (9. Sitzung)

Fördersumme

8.976,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

30.521,73 EURO

Umsetzungszeitraum

22.06.2017 bis zum 15.10.2017

 

    

 


Errichtung und Betrieb einer Salzgrotte auf einem Ferienhof in Bad Arolsen

Im Jahr 2005 erwarben die Projektträger denn landwirtschaftlich betriebenen Bauernhof am Ortsrand von Bad Arolsen – Mengeringhausen. Über drei Jahre renovierten sie den stark heruntergewirtschafteten Hof. Die Substanz der Außenmauern, der Decken und des Daches vom Wohnhaus konnte erhalten bleiben, so dass sich die Arbeiten auf eine Komplettsanierung des Gebäudeinneren konzentrierten. In 2016 entstand die Idee in den Gebäuden des Ferienhofs eine Salzgrotte zu instalieren. Die Fläche, auf der die Salzgrotte platziert wird misst 9 x 5,4 Meter und war ehemals ein Kuhstall. Ein Intensivraum mit Solevernebelung und separatem Eingang von ca. 7 qm wird in die Fläche integriert. Die Salzgrotte wird ausgestattet mit 12 bequemen Liegestühlen, wobei auch 2 Plätze für Rollstuhlfahrer vorgesehen sind. Die Raumgestaltung erfolgt mit Salzkristallbrocken die auf eine Höhe von ca. 1,50 Metern hochgemauert werden. Darüber werden aus weißem Gips Stalaktiten und Säulen nachgebildet. Die Oberfläche wird aus optischen Gründen mit „Feinsalz“ abgeworfen. Der Fußboden wird ca. 7 cm dick mit Natursalzkörnern überwiegend aus dem toten Meer aufgefüllt. 2 – 3 Gradierwerke werden eingebaut. Sie bestehen aus einem Holzgerüst in das Schwarzdornreisig eingearbeitet wird.

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Errichtung und Betrieb einer Salzgrotte auf einem Ferienhof in Bad Arolsen

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

29.03.2017 (9. Sitzung)

Fördersumme

25.000,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

175.629,75 EURO

Umsetzungszeitraum

22.06.2017 bis zum 15.10.2017

 

 



Barrierefreies Ferienhaus auf einem Familienbauernhof

 

Der bäuerliche Familienbetrieb der Familie Faß gehörte früher zu den klassischen landwirtschaftlichen Familienbetrieben. Eine in 2010 beginnende Modernisierung der Betriebsstruktur, mit dem Ziel die klassische Landwirtschaft auf eine breitere Basis zu stellen und den Betrieb als Ganzes für Touristen und Einheimische zu öffnen, hat sich als erfolgreiche Strategie bewährt. Durch den Umbau eines alten „Trecker Schuppens“  zu einem Ferienhaus und eine Veränderungen der betrieblichen Abläufe konnte ein neues und offenes touristisches Angebot für einen Familienurlaub auf dem Bauernhof entwickelt werden, welches zwei Jahre später durch ein weiteres Ferienhaus ergänzt wurde.

Die aktuelle hohe Nachfrage nach diesem touristischen Angebot lässt sich durch die zwei bestehenden Ferienhäuser nicht mehr abdecken, insbesondere Anfragen von  Familien mit gehandicapten Familienmitgliedern können derzeit nur begrenzt bedient werden.

Aus dieser Situation heraus entwickelte sich das hier vorliegende Projekt mit dem Ziel ein weiteres Ferienhaus, auf dem bereits bestehenden Familienbauernhof, zu errichten. Das Besondere an diesem Objekt ist der komplett barrierefreie Ausbau des Ferienhauses um auch Familien mit gehandicapten Familienmitgliedern den Urlaub auf dem Bauernhof zu ermöglichen.

Das Ferienhaus soll die große Nachfrage nach Ferien auf den Bauernhof in unserer Region bedienen. Es hat sich gezeigt, dass die Region bei Familien mit Kindern sehr beliebt ist und das Angebot insbesondere barrierefreier Wohnungen auf voll bewirtschafteten Bauernhöfen sehr klein ist. Gebaut wurde ein freistehendes eingeschossiges Ferienhaus auf dem Hofgelände mit ca. 90qm Wohnfläche. Darin enthalten zwei Schlafräume mit je 2 Betten, ein großes barrierefreies Badezimmer mit WC und unterfahrbarem Waschtisch, ein seperates WC, ein großer Wohnraum und eine teilüberdachte Terrasse. 

Kurzüberblick

Projekttitel

Barrierefreies Ferienhaus auf einem Familienbauernhof

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

6. Sitzung 30.03.2016

Fördersumme

25.000,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

85.055,31 EURO

Umsetzungszeitraum

12.12.2016 bis 15.07.2017

 

 

 


 

Reisemobilhafen am Twistesee

Der Urlaub mit dem Wohnmobil wird immer beliebter! Im Jahr 2016 konnte die Branche einen Zulassungsrekord von 25 Prozent verbuchen. Bei Umfragen von Europas größter Fachzeitschrift promobil (Ausgabe 6 / 2016), gaben 83% der Leser an, ihren Urlaub in Deutschland verbringen zu wollen.

Im Jahr 2010 hat der Reisemobilhafen mit 40 Stellplätzen angefangen. An sämtlichen Feiertagen, sowie in den Sommermonaten, an den meisten Wochenenden, reicht unsere Stellplatz-Kapazität schon längst nicht mehr aus. Es müssen viele Gäste wieder wegfahren. Gäste, die wegen Überfüllung wieder fahren mussten, kommen maximal ein zweites Mal wieder. In jedem Jahr haben wir erweitert und neue Stellplätze angelegt. Die Inhaber des Reisemobilhafens haben zwei Anträge auf eine Förderung aus dem LEADER-Programm gestellt, beide Anträge wurden zu einem Projekt verbunden. Insgesamt wurden 35 neue Stellplätze geschaffen.

Kurzüberblick

Projekttitel

Reisemobilhafen am Twistesee

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

22.06.2016 (7. Sitzung) u. 29.08.2017 (10. Sitzung)

Fördersumme

25.000,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

127.917,39 EURO

Umsetzungszeitraum

Unterschiedlich

 

 

 


Freilichtbühne Korbach

Die Korbacher Freilichtbühne ist eine beliebte Freizeiteinrichtung für Amateurtheater spielende Gruppen und interessierte Zuschauerinnen und Zuschauer. Das kulturelle Angebot des Vereins Freilichtbühne Korbach e.V. richtet sich an unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen. In der Regel wird pro Spielsaison ein Stück für Familien mit Kindern und ein abendfüllendes Stück angeboten. (www.flb-korbach.de/index.php) Der Zugang zur Freilichtbühne ist generell Barrierefrei möglich, hinzukommt das die Akteure des Vereins Freilichtbühne Korbach e.V. einmal pro Jahr eine Vorstellung in Zusammenarbeit mit der Aktion für behinderte Menschen Waldeck-Frankenberg e.V. anbieten.

Um den Betrieb dieses Angebots zu optimieren und weiterhin attraktiv für die schauspielenden Gruppen und die Besucher der Veranstaltungen zu bleiben ist eine Verbesserung der Bühnen- und Übertragungstechnik notwendig. Vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen in der Frequenzbereichs-zuweisungsverordnung zeigen sich zunehmende Qualitätseinbußen bei der Funkübertragung der dargestellten Theaterstücke. Diese Problematik ist nicht nur störend für die Zuschauerinnen und Zuschauer, sie frustriert auch die Schauspieler bei der ehrenamtlichen Ausübung ihrer Tätigkeit.

Kurzüberblick

Projekttitel

Freilichtbühne Korbach-

Erneuerung der Bühnentechnik

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

22.06.2016 (7. Sitzung)

Fördersumme

4.298,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

14.616,17 EURO

Umsetzungszeitraum

24.11.2016 bis 01.09.2017

 

Ansichten der Freilichtbühne Korbach

 

 

 


Kulturscheune Gembeck

Die Festscheune wurde im Rahmen der Dorferneuerung Ende der 1980er Jahre von einem landwirtschaftlichen Gebäude zu einem Veranstaltungsort umgebaut. Erhalten geblieben ist der ländliche Charakter des Gebäudes, was seinen besonderen Charme ausmacht. Durch die gute Akustik zeichnet sich die Scheune besonders als Austragungsort für musikalische Events aus. Sie bietet über 200 Gästen Platz. Ziel des Vorhabens ist es größere Veranstaltungen in der Kulturscheune Twistetal Gembeck zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Veranstaltungen der lokalen „Kulturgruppe“, welche in diesem Jahr eine überregionale Veranstaltung mit einem auf nationaler Ebene bekannten Ensemble,  in Kooperation mit dem „Kultursommer Nordhessen“, veranstaltet. Diese Kooperation soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. 

Mit der Umsetzung dieses Projektes stärken wir den kulturellen Standort und die Kulturträger von Gembeck und so den Standort Twistetal und die Region Diemelsee- Nordwaldeck. Mit dem Engagement des Kultursommers Nordhessen erhöhen wir den Radius auf ganz Nordhessen und somit die Strahlkraft der Region.

Kurzüberblick

Projekttitel

Kulturscheune Gembeck- Aufwertung der Ausstattung

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

 30.03.2016 (6. Sitzung)

Fördersumme

23.615,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

37.470,08 EURO

Umsetzungszeitraum

25.05.2016 bis 15.10.2016

 

 Ansichten der Kulturscheune Gembeck

 


3D Schwarzlicht Minigolfanlage in Willingen

Das Freizeitangebot in Grimm Heimat/Sauerland wird sich bereits mittelfristig breiter aufstellen müssen um den Herausforderungen des Klimawandels entgegen zu treten. Willingen hat sich in den letzten Jahren mit großen Investitionen in diesem Bereich gut aufgestellt. Die Wintersportbedingungen werden in der Region jedoch zunehmend schwieriger und entsprechend kostenintensiver. So arbeiten Entwickler konsequent an weiteren Angeboten und Zielgruppen, in der Werbegemeinschaft „Freizeitwelt Willingen“ werden verstärkt Familien angesprochen, ein Indoor-Freizeitangebot fügt sich perfekt in diese Strategie ein. Eines dieser Projekte ist die 3D Schwarzlicht-Minigolfanlage. 3D-Indoor-Minigolf ist der wetterunabhängige Freizeitspaß für alle Altersklassen. Dabei setzt die Anlage Willingen durch Schwarzlicht und den Einsatz von 3D-Effekten durch entsprechende Brillen außergewöhnliche Akzente. Alle Räume werden über Wände und Boden von renommierten Graffiti-Künstlern gestaltet. Farbe und Licht beflügeln die Fantasie. Objekte erstrahlen in leuchtend bunten Figuren und Formen. Die gesamte Raumoptik erwacht zum Leben und führt Sie auf eine fantastische Reise. In den geplanten 3 Themenwelten wird auch ein regionaler Bezug auf den Standort Willingen genommen, z. B. Wintersport, Weltcup-Skispringen, Viadukt, Hochheideturm usw.

 

Kurzüberblick

Projekttitel

3D Schwarzlicht-Minigolfanlage

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

 30.03.2016 (6. Sitzung)

Fördersumme

45.000,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

207.408,35 EURO

Umsetzungszeitraum

01.06.2016 bis 02.04.2017

 

 Ansichten der 3D Schwarzlicht-Minigolfanlage

 


Unternehmenserweiterung einer SchneiderWerkstatt in Bad Arolsen

Seit über 25 Jahren existiert eine Schneiderwerkstatt in der Gemeinde Twistetal. Die Firma entwirft seit über 25 Jahren Damenoberbekleidung, Accessoires und Schmuck im exklusiven Genre. Absatzmarkt sind Deutschland und die Schweiz. Die gute Firmenentwicklung und viele Anfragen von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern könnten in den vorrigen Räumlichkeiten nicht mehr bedient werden. Auf Grund dessen wurde in 2016 eine Unternehmenserweiterung am Standort Bad Arolsen geplant.

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Unternehmenserweiterung einer Schneiderwerkstatt

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

 02.02.2016 (5. Sitzung)

Fördersumme

45.000,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

155.905,13 EURO

Umsetzungszeitraum

02.06.2016 bis 15.10.2017

 

 


 Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftsführer mit BANU-Zertifikat (ZNL)" 

 

Ein bedeutendes Ziel sowohl des Naturparks Diemelsee als auch des Nationalen Geoparks Grenzwelten ist das der Umweltbildung. Einwohnern wie Gästen sollen dabei die Schätze der Natur näher gebracht und begreiflich gemacht werden, denn nur wer etwas kennt, wird es auch schützen wollen. Neben der Einrichtung selbsterklärender Lehrpfade wird der Bildungsansatz in erster Linie durch den Einsatz von Naturpark- und Geoparkführern erreicht. Um Umweltbildung auf einem hohen Niveau anbieten zu können, werden für Exkursionen grundsätzlich nur Natur- und Landschaftsführer die über das BANU-Zertifikat „Zertifizierten Natur- und Landschaftsführern (ZNL)“ verfügen, eingesetzt.

Das Angebot zertifizierter Natur- und Geoparkführungen stellt auch eine Qualitätsverbesserung und dadurch Mehrwert im Tourismus dar, der sich indirekt auf die Wertschöpfung dieser für die LEADER Region wichtigen Wirtschaftsbereichs auswirken kann. Neben den ZNL für touristische Angebote kommen die Naturparkführer auch in den drei Naturparkschulen, davon ist eine die MPS Adorf und Diemeltalschule Usseln, den beiden Geoparkschulen zum Einsatz, um den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse über Natur-/Landschaft, Artenschutz, Geologie und vieles mehr zu vermitteln.

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftsführer mit BANU-Zertifikat (ZNL)"

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

02.02.2016 (5. Sitzung)

Fördersumme

6.766,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

20.850,00 EURO

Umsetzungszeitraum

23.05.2016 bis 01.11.2016

 

 

 


Adventure Golf Am Twistesee

 

 

Der Twistesee ist einer von vielen Ausflugszielen und touristischen Anziehungspunkten der Region Diemelsee-Nordwaldeck, die Einrichtung eines Adventure Golfparks soll dessen Attraktivität und die Besucherzahlen weiter ansteigen lassen. Mit einer klomplett barrierefreien 12 Loch (erweiterbar auf 18 Loch) Abenteuer Golfanlage mit direkten Zugang zum Strandbad Parkplatz wird das Freizeitangebot rund um den Twistesee erweitert, es werden neue Zielgruppen angesprochen und auch die umliegenden gastronomischen Betriebe können davon profitieren.

Das Unternehmen kooperiert mit unterschiedlichen regionalen und überregionalen Institutionen, z.B. die "Grimm-Heimat" Nordhessen (auch "Meine Card plus), unterschiedlichen Trägern inklusiver Angebote wie z.B. dem Bathildesheim Werkstätten und der Karl-Preising Schule und regionalen Unternehmen.

Geschäftsführer Andreas Motyl bei einem ersten Probelauf

 

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Errichtung eines Abenteuergolfplatzes

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

02. Februar 2016 (5. Sitzung)

Fördersumme

25.000,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

166.600,00 EURO

Umsetzungszeitraum

04.03.2016 bis 30.06.2016

 

Der Adventure Golfpark kurz vor der Fertigstellung

 

 

 



 

Mobilität auf Dem Lande

 

Das Projekt „Mobilität auf dem Lande“ verfolgt allgemein folgende Ziele: die Verbesserung der Mobilität insbesondere von weniger mobilen Einwohnern (v.a. jungen und älteren Menschen) durch Nutzerorientierte Verbesserungsmaßnahmen oder innovative, ergänzende Angebote, die Verbesserung des Klimaschutzes durch eine Senkung der CO2-Emmission als Folge einer besseren PKW-Auslastung (Gemeinschaftliche Mobilität, wie Pendler-Fahrgemeinschaften oder öffentliche Mitnahmeangebote). Weitere Informationen über die Internetseite: www.hessische-regionalforen.de

 

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Mobilität auf dem Lande (Kooperationsprojekt mit 5 weiteren LEADER-Regionen)

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

17.11.2015 (4. Sitzung)

Fördersumme

4.475,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

7.100,34 EURO

Umsetzungszeitraum

01.12.2015 bis 15.10.2016

 

 

 


Touristische Aufwertung des Diemelseerundweges

 

Wandern und Spazierengehen um den Diemelsee ist für jeden Gast ein fester Bestandteil seines/ihres Urlaubs. Wichtig für unsere Gäste, die Naturliebhaber und zum Teil auch bereits älteren Alters sind, sind Sitzgelegenheiten an dem Seerundweg. Von diesen Bänken, die an schönen Aussichtsplätzen stehen, kann herrlich die Landschaft am Diemelsee mit seiner Flora und Fauna beobachtet werden und/ oder die benötigte Pause eingelegt werden. Auf den großen Wiesenflächen, auf denen sich im Sommer die Badegäste tummeln, werden zudem Sitzgarnituren mit Tischen und Bänken aufgestellt. Familien und Freunde können hieran gemütlich picknicken. Die Gemeinde wurde immer wieder von Gästen darauf hingewiesen, dass es zu wenige Bänke entlang des Weges und an den Badeplätzen gibt und sich einige Bänke in einem nicht nutzbaren Zustand befinden. Die Gemeinde Diemelsee kommt mit dem Aufstellen von diesen Bänken und Tischen dem Wunsch nach und erhöht so die Aufenthaltsqualität am See. Des Weiteren werden die neuen Bänke und Tische die Mobiliar-Gestaltungslinie in Diemelsee-Heringhausen aufnehmen und so zu einem einheitlichen und ansprechenden Gesamtdesign des Luftkurortes beitragen. Die Tische und Bänke sind ferner aus witterungswiderstandsfähigen Material, die eine lange Nutzbarkeit garantieren

Kurzüberblick

Projekttitel

Touristische Aufwertung des Diemelseerundweges

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

30. April 2015 (1. Sitzung)

Fördersumme

23.205,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

36.818,60 EURO

Umsetzungszeitraum

26.11.2015 bis 15.10.2016

 

Ansichten des Diemelseerundweges

 ,

 

 


Wanderinfrastruktur Naturpark Diemelsee

 

Der Zweckverband Naturpark Diemelsee hat sich in seiner Satzung unter anderem die Ziele gegeben die Naturparkfläche entsprechend ihrem Naturschutz- und Erholungswert zu schützen, zu entwickeln und zu erschließen sowie den Erholungsverkehr durch Schaffung von Infrastrukturmaßnahmen (z.B. Wanderparkplätzen) zu lenken. Die größte Nutzergruppe der naturnahen Angebote sind neben den Radfahrern vor allem die Wanderer. An Infrastruktur für den Wanderer fehlt es in großen Teilen bzw. die teilweise aus den 70er Jahren noch vorhandenen Objekte sind nicht mehr zeitgemäß.

Durch die Schaffung aktueller Infrastruktur kann die Region Naturpark Diemelsee für die Nutzer wie Wanderer und Radfahrer deutlich attraktiver werden; zudem wird die zum Schutz der Natur gewünschte Lenkung auf bestimmte Wegetrassen hin effektiver. Der Naturpark Diemelsee hat sich zum Ziel gesetzt alle Wanderparkplätze im Gebiet des Naturparks nach einheitlichen Standards auszustatten.

 

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Wanderinfrastruktur Naturpark Diemelsee

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

22. September 2015 (3. Sitzung)

Fördersumme

46.537,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

85.199,60 EURO

Umsetzungszeitraum

01.10.2015 bis 15.10.2017

 

Die neue Wanderinfrastruktur Diemelsee v.l. der Fährschiffanläger in Diemelsee und am Hohen Heimberg

 

 

 


 Kinder Mini-Eldorado

 

 Die Gemeinde Willingen ist eine der touristischen Hotspots des Bundeslandes Hessen und zählt mehr als 1 Mio. Übernachtungsgäste pro Jahr. Um die Attraktivität dieses Urlaubsortes auch für Familien mit Kindern zu steigern ist die Entwicklung von Schlecht-Wetter Angeboten für die Region unerlässlich. Eines dieser Schlecht-Wetter Angebote ist das Kinder-Mini-Eldorado im Besucherzentrum in Willingen.

Das Kinder Mini-Eldorado ist auf einer Fläche von 200m² im Besucherzentrum der Gemeinde Willingen angesiedelt, es beherbergt diverse Spielmöglichkeiten (z.B. Hüpfburg, Airhockey, Softkletterwand) für Kinder bis zum 12. Lebensjahr und kann als Ergänzung der umliegenden Angebote wie dem Lagunenbad, dem Kino und der Einsporthalle verstanden werden.

 

V. Becker (Vorsitzender der LEADER-Kommission) bei der ersten Besichtigung

 

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Mini-Eldorado

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

30. April 2015 (1. Sitzung)

Fördersumme

47.856,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

87.613,75 EURO

Umsetzungszeitraum

01.10.2015 bis 01.01.2016

 

Das Kinder Mini-Eldorado in Willingen nach der Fertigstellung

 

 

 

 

 


 

FEWO-Zentrale Willingen

 

 

 In Willingen und dem Naturpark Diemelsee gibt es ca. 500 einzelne Ferienwohnungen, das heißt statistisch nicht meldepflichtige Betriebe unter 8 Betten. Für diese hohe Anzahl an Feriewohnungen gab es bisher in Willingen (und dem gesamten Waldecker Land) noch keinen professionellen Anbieter/keine Agentur für die Vermarktung und Betreuung der einzelnen Ferienwohnungsbesitzer. Inhaber von Ferienwohnungen in Willingen und Umgebung sind daher bislang auf Eigeniniative angewiesen, gerade aus der Ferne gestaltet sich das Management einer Ferienwohnung jedoch besonders schwierig - Die Fewo- Zentrale Willingen wie dies ändern!

Sie bietet einheimischen und auswärtigen Fewobesitzern in Willingen und Umgebung eine professionelle Vermarktung und Betreuung von Ferienwohnungen an, das heißt:

  • Übernahme von Vermarktung und Komplettbetreuung von Ferienwohnungen einzelner Eigentümer
  • Bewerbung über Internet und Printmedien, Kontakt zu potentiellen Gästen, Abwicklung der Buchungs-und Zahlungsvorgänge für die Eigentümer, Gästebetreuung
  • Organisation von Reinigung und Wäscheservice (nur für Fewo in Willingen).
  • Individuelle Beratung der Eigentümer hinsichtlich zeitgemäßen Ausstattungsansprüchen, fewotauglicher Einrichtung, Gästeprofil, Auslastungsoptimierung
  • Hilfe und Beratung für die DTV-Klassifizierung von Ferienwohnungen
  • Übernahme von Wohnungsrenovierungen, Gestaltung und Kompletteinrichtungen für die Eigentümer

Für diese und andere Tätigkeiten wurde in der Gemeinde Willingen ein Büro/Ladenlokal eingerichtet.Wesentlich Investitionen des Projektes waren eine spezielle und kostenintesive Software für Buchungen und Fewo-Verwaltung mit Internetschnittstelle für einen professsionellen Internetauftritt (Homepage) und Suchmaschinenoptimierung. Für den Wäscheservice werden je zwei Industriewaschmaschinen und Trockner angeschafft.

 Logo der FEWO- Zentrale Willingen

 

 

Kurzüberblick

Projekttitel

Aufbau einer Agentur zur Betreuung und Vermarktung von Ferienwohnungen in der Region

Datum des Beschlusses der LEADER-Kommission

22. September 2015 (3. Sitzung)

Fördersumme

20.759,00 EURO

Gesamtinvestition (brutto)

70.582,46 EURO

Umsetzungszeitraum

19.11.2015 bis 15.10.2016

 

Ansichten der Internetseite. Wenn Sie auf das jeweilig Bild klicken, gelangen Sie direkt auf die Internetseite der Fewo-Zentrale Willingen.

 Über diesen Link gelangen Sie zur Internetseite der FEW-Zentrale:www.fewozentrale-willingen.de

Ansichten der Fewo- Zentrale in Willingen

 

 

 

 

 

 

Copyright © by Region Diemelsee-Nordwaldeck